admin

Pfändungsfreigrenzen 2025 nach § 850c

Bekanntmachung zu den Pfändungsfreigrenzen 2025 nach § 850c der Zivilprozessordnung (Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2025)… Sind ab der Version 2540 eingebaut…..

Die Vorlage für die Bescheinigung nach § 903 ZPO (P-Konto) sind bei der AG SBV veröffentlich…

Download Excel Datei: https://www.agsbv.de/wp-content/uploads/2025/06/AG-SBV_P-Konto-Bescheinigung_2025-0701-final-Excel.xlsx

Datenlieferung

So, die aktuelle Liefer-Saison ist vorüber. Mich haben auch diesmal wieder einige inhaltliche Fragen zur Gültigkeit/Liefervereinbarung der Daten erreicht. Ich möchte hier mal zeigen, wo das veröffentlicht wird.

Hier:  Öffentliche Erhebungs-Datenbank

Die uns betreffende hat die EVAS  63511,  also die Erhebung 

1001519000099   Überschuldungsstatistik: Schuldner

und

1001413000099   Überschuldungsstatistik: Beratungsstelle

Leider kann ich keinen direkten Link dazu speichern….

Die Liefervereinbarung dazu ist auch interessant.

Also: FachinfoLiefervereinbarung

Fernwartung mit Bordmitteln.

Um Kolleginnen und Kollegen per Fernwartung zu unterstützen, nutze ich die seit der Windows Version 1607 (erschienen 10. April 2018) integrierte Schnellhilfe. Das ist für mich die optimale Lösung in Hinblick auf Bedienbarkeit und Datenschutz.

Wie können Menschen, denen ich helfen kann, die Software starten?

STRG + Windows + Q

Ja, so einfach ist das….

Es ist kein Software-Download erforderlich. Updates kommen automatisch. Alles ganz einfach.

Weitere Information hier:

https://learn.microsoft.com/de-de/windows/client-management/client-tools/quick-assist

https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6sen-von-pc-problemen-%C3%BCber-eine-remoteverbindung-b077e31a-16f4-2529-1a47-21f6a9040bf3

Falls es bei Ihnen doch nicht so leicht ist, wenden Sie sich an Ihre EDV-Dienstleister.

Ein kleiner TEXT

Eine kleine neue Funktion habe ich bei der Erfassung der Forderungen eingebaut.

Durch einen Klick auf den Knopf <TEXT> wird ein kleiner Text (max. 50 Zeichen) DIREKT (also ohne Leerzeichen) dem Feld <Forderungsgrund> hinzugefügt.

Wenn der Knopf erstmals benutzt wird, wird der Text erfasst.

Gespeichert wird dieser Text bei <Optionen>  (Anmeldeformular) <Forderungs Text> und kann dort auch direkt geändert werden.

Pfändungen erfassen

Schon seit einiger Zeit kann in dem Forderungsfenster erfasst werden, ob von dieser Forderung eine Konto- und/oder Lohnpfändung begründet wird.

Bisher enthielt die Datenbank aber keine einfache Möglichkeit, die so erfassten Daten auch auszuwerten. War also eine eher so mittel nützliche Funktion…

Nachdem mich jetzt eine Kollegin darauf angesprochen hat, habe ich das jetzt (ab Version 2340) mal endlich eingebaut.

Durch einen Klick auf den Knopf <Liste Pfändungen> werden die relevanten Forderungen (nur der aktiven Kundin) in eine neue(!) Excel-Datei übertragen. Es ist also keine Excel-Vorlagen-Datei erforderlich.

Die Schaltfläche neben den Knopf, kann auch auf <alle> umgeschaltet werden. Dann werden alle Forderungen von allen Kundinnen und Kunden in einer Excel-Datei angezeigt.

Falls noch weitere Daten nach Excel übergeben werden sollen, kann ich das gerne aufbohren.

Briefvorlagen finden

Ich habe dem Formular für die WORD-Briefvorlagen eine Filter-Funktion hinzugefügt. Im Formularfuß (roter Bereich) habe ich ein Filter-Feld hinzugefügt. Voreingestellt sind dort die Kennungen. Es kann aber auch jeder beliebiger andere Wert eingeben werden. Der Filter ist mit Platzhalter (Like *<SUCHE>*). Nach aktualisieren der <SUCHE> wird der Filter angewendet.

Die Umschaltfläche wird orange.

Aus geht der Filter mit „*“ im Suchfeld, oder durch einen Klick auf die Umschaltfläche.

Pfändungsschutzkonto

Die AGSBV veröffentlicht die Vorlagen für die Bescheinigung nach §903 ZPO.

Die Excel-Version wird benötigt. Ich lade mir die Datei auf meinen Rechner und öffne die Excel-Datei. Die Excel Datei muss als Vorlage gespeichert werden. Bevor ich das erledige, passe ich die Vorlage noch etwas an. Das Kreuzchen machen:

Dann setzte ich den Cursor in die Zelle <E19> (also in die Zelle zur Eingabe der IBAN). Dann Zoom (<STRG> und Mausrad) ich die Excel-Tabelle so, dass die Ansicht passt. Damit beim Ausdrucken auch schön alles auf eine Seite passt, wähle ich bei <Datei> | <Drucken> | < Benutzerdefinierte Skalierung> | <Blatt auf einer Seite darstellen>.

Diese ganzen Einstellungen „merkt“ sich die Vorlage, so muss ich beim konkreten Ausfüllen der Bescheinigung, auf sowas nicht mehr achten.

Wenn das erledigt ist, gehe ich auf <Speicher unter>. Die Datei muss als <Excel-Vorlage> in den Ordner <…\Vorlagen\Anträge\> unter den Namen <P-Konto903> mit der Dateiendung <.xltx> gespeichert werden. Ich wähle also erst den Ordner aus und ändere dann bei Dateityp auf Excel-Vorlage (*.xltx).

Schlaue Menschen wählen erst den Dateityp und dann den Ordner, weil per super Komfort-Funktion wechselt Windows (hilfreich wie es ist) automatisch in den Vorlagen Ordner <\Benutzerdefinierte Office-Vorlagen>. Wie oft ich mich darüber schon geärgert habe….

<ALT + Pfeil nach links> oder Mausklick auf den Pfeil und ich bin zurück im Ordner <..\Vorlagen\Anträge\>.

So, dann bin ich wieder im richtigen Ordner, und klicke auf <Speichern> – fertig!

Besser navigieren.

Ich habe das <Navigations-Formular> überarbeitet.

Das erste Feld (oben links) enthält immer alle Datensätze.

Die Auswahl in den anderen (grauen) Feldern, wird immer durch die Filter eingeschränkt.


Bei den Filtern stellt das Feld <Zuständig> eine Besonderheit dar. Wenn ich der aktuelle Benutzer bin, steht dort <HIN> – weil ich der angemeldet Benutzer bin und nur Datensätze mit meiner <Kennnung> werden angezeigt. Wenn sich eine Person mit dem <Berufsfeld> <- VERWALTUNGSKRAFT –> angemeldet hat, wird dort automatisch <*> ausgewählt, also alle <Kennungen> werden angezeigt.

Neu ist insbesondere die Suche in dem Listenfeld. Hier kann in der Spalte NAME (<Name>, <Rufname>), oder der Spalte ORT (<Strasse> <HAUSNUMMER>-<PLZ> <Ort>) nach Daten gesucht werden.

Die Suche ist eine SQL Abfrage mit dem Platzhalter (Like *<SUCHE>*) die sich beim Tippen „sofort“ aktualisiert. Ich kann hier also (wenn ORT aktiv ist) einfach <Kassel> eingeben und schon bekomme ich nur Datensätze die in <Kassel> wohnen, oder <Teststraße> dann kommen nur Anwohnerinnen und Anwohner. Oder eben <341>, dann werden alle Datensätze angezeigt in deren <PLZ> <341> vorkommt(!) und auch die Datensätze mit entsprechender <Hausnummer> 😉

Stelle ich die Suche auf NAMEN, kann ich nach <Rüdiger> suchen. Oder mir einfach alle Namen anzeigen lassen, in denen ein die Buchstabenfolge <diger> vorkommt.

Die Anzahl der so gefilterten Daten wird unten rechts ausgegeben. So ist es dann auch z.B. einfach möglich, alle aktiven Datensätze eines bestimmten Kostenträgeres angezeigt zu bekommen.

Ich erinnre dran, dass sich das Formular auch durch einen DOPPELKLICK im Hautformular öffnet (natürlich außerhalb eines Datenfeldes).

Besser putzen.

Die Pflege der Gläubiger-Datenbank ist nervig. Von Beginn an habe ich immer wieder versucht das zu verbessern, hier nun der nächste Versuch.

Ich habe das Formular für die <Manuelle Bereinigung> überarbeitet.

Die Gläubigerliste lässt sich nun filtern. Der gesetzte Filter wird nicht(!) sofort aktiv, sondern erst nach drücken der <EINGABETASTE>. Das ist performanter. Der Filter ist mit Platzhalter (Like *<SUCHE>*) und bezieht sich auf das ausgewählte Datenfeld. Ist also z.B. <Gläubiger (Name)> aktiv, und im Suchfeld steht <Kassel> werden z.B. folgende Datensätze gefunden: <Gerichtskasse Kassel>, < IHK Kassel-Marburg>, < Kasseler Sparkasse>

Sowohl die Daten der Gesamtliste, als auch für das Suchfeld (direkt drüber), werden durch den gesetzten Filter eingeschränkt. Das Suchfeld für den Leitdatensatz (oben rechts) wird dadurch jedoch nicht(!) beeinflusst.

Der Leitdatensatz lässt sich übrigens auch durch einen Klick auf die ID eines Datensatzes in der Gesamtliste auswählen.

Lesen und auch daran denken!

Die NACHRICHTEN-Abfrage zeigte mir einige Vermerke, von meinen Kolleginnen, die ich noch bearbeiten musste.

Je nach Vermerk, wurden daraus Arbeits-AUFGABEN für mich. Damit diese dann auch gleich in meinem OUTLOOK landen, habe ich dem Nachrichtenfenster eine neue Funktion geschenkt und das Fenster gleich neu gestrichen….

Der PKH Knopf

Einige Beratungsstellen müssen die PKH-Berechtigung der Ratsuchenden prüfen. Dafür gibt es verschiedene Lösungen, die meisten nutzen Excel basierte Berechnungstabellen.

Der Klick auf den PKH-Knopf ermöglicht es Excel-Tabellen zu nutzen. Diese werden von einer Excel-Vorlage-Datei erstellt, mit einem Namen versehen und im Kundenordner abgelegt. Dann wird automatisch ein Vermerk erstellt.

Wie geht das?

Zunächst die einfache Variante. Im Ordner <..\Vorlagen\Anträge> muss eine Excel-Vorlage mit den Namen <pkh> und der Dateiendung <.xltx> (also:pkh.xltx) vorhanden sein. Diese kann beliebig angepasste werden. Es werden KEINE Daten von GATEway an dieses Dokument übergeben.

Ab der Version 2316 lassen sich auch Excel-Vorlagen mit Makros öffnen.

Wenn Sie eine Vorlage mit Makros benötigen, muss diese Vorlage zunächst als sicher eingestuft werden  (https://www.netzgrube.de/ach-so/entscheiden-ob-einer-datenbank-vertraut-werden-soll/) und als Vorlage(!) mit Makros angelegt werden.

Diese Vorlage kommt dann wieder in den Ordner <..\Vorlagen\Anträge> . Der Name der Vorlage muss dann <pkh.xltm> lauten. Damit Sie diese Vorlage verwenden können, müssen Sie eventuell vorhandene Vorlagen ohne Makros <pkh.xltx> umbenennen oder löschen, da GATEway erst versucht diese zu öffnen, NUR wenn die <pkh.xltx> nicht vorhanden ist, wird die <pkh.xltm> benutzt.

Fehlen beide Vorlagen wird übrigens eine Internetseite mit einem PKH-Rechner geöffnet, aber es wird KEIN Vermerk angelegt.

(Bericht)-Vorschau schließen für Anfänger (ESC)

Seit Access 2007 passiert es mir, dass ich im Vorschaufenster eines Berichtes, z.B. bei einem Forderungsverzeichnis, versehentlich die Datenbank (durch einen beherzten Klick auf das X oben rechts) geschlossen habe, weil ich das Menüband (Ribbon) ausgeblendet hatte.

Jetzt habe ich gelernt, dass ein einfacher Tastendruck auf die <Esc>Taste das Fenster schließt. Für alle die das zu leicht finden, habe ich jetzt sicherheitshalber eine Abfrage eingebaut bevor die Datenbank endgültig geschlossen wird.


Datensatz kopieren jetzt mit Auswahl

Wie immer bei einer neuen Funktion, gut im Auge behalten, dass ich keine Fehler eingebaut habe… Ich hoffe das Formular erklärt sich von selbst, sonst gerne hier fragen!

Entscheiden, ob einer Office-Datei vertraut werden soll.

Alle Office-Dokumente die per E-Mail oder per Download auf dem PC landen, werden erstmal als unsicher eingestuft. Das ist eine gute Entscheidung.

Mehr dazu hier:

https://support.microsoft.com/de-de/office/entscheiden-ob-einer-datenbank-vertraut-werden-soll-828ce4e9-1f38-4f4b-89c4-81bb0fcda8a4

Und bei der „roten“ Warnung hier:

https://support.microsoft.com/de-de/topic/ein-potenziell-gef%C3%A4hrliches-makro-wurde-blockiert-0952faa0-37e7-4316-b61d-5b5ed6024216

Falls Sie also ein Vorlagen (etwa von Word) nicht selber erstellen, sondern vielleicht von mir per E-Mail bekommen, sollten Sie diese Vorlage immer zunächst einmal öffnen, bevor diese Vorlagen Ordner verschoben wird, damit Sie diese Datei als SICHER einstufen können.